Das Musik­thea­ter hat eine gewis­se Tra­di­ti­on auf Mau­ri­ti­us. Die fran­zö­si­schen und bri­ti­schen Kolo­ni­al­her­ren hat­ten Opern­häu­ser bau­en las­sen und bis zur Unab­hän­gig­keit der Insel 1968 wur­de die Opern­kul­tur auch gepflegt. Nun soll sie wie­der auf­le­ben. Das all­jähr­li­che Operfes­ti­val ist dafür von gro­ßer Bedeu­tung, wie auch Ant­je All­rog­gen in ihrem Bei­trag berichtet.

Kat­rin Cai­ne stu­dier­te Gesang und Musi­cal an der Hoch­schu­le für Musik Nürn­berg, arbei­te­te erfolg­reich als Gesangs­leh­rer an der Musik­schu­le Grün­wald und wirk­te als Solis­tin und Chor­sän­ge­rin in einer Viel­zahl von Auf­füh­run­gen im In- und Aus­land mit. Seit eini­gen Jah­ren lebt Sie mit Ihrer Fami­lie auf Mau­ri­ti­us, arbei­tet an der Ope­ra Mau­ri­ti­us als Chor­lei­te­rin und gab […]

Mau­ri­ti­us Ope­ra und Mar­tin Wett­ges laden herz­lich zum Mau­ri­ti­us Ope­ra-Abend in Mün­chen ein. Seit 2009 enga­giert sich Mar­tin Wett­ges für die Wie­der­be­le­bung der Opern­tra­di­ti­on auf Mau­ri­ti­us, die ins 18. Jahr­hun­dert zurück­reicht. Das Opern­haus in Port Lou­is ist das ältes­te auf der süd­li­chen Erd­halb­ku­gel und macht nun mit einer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung Sta­ti­on in München.