Wenn man einen Rei­se­füh­rer von der Insel Mau­ri­ti­us liest, trifft man in fast jedem Werk auf  das berühm­te Zitat von dem bekann­ten ame­ri­ka­ni­schen Schrift­stel­ler Mark Twa­in: „Zuerst wur­de Mau­ri­ti­us geschaf­fen, dann das Para­dies. Aber das Para­dies war nur eine Kopie von Mauritius“.

Da stellt sich die Fra­ge, wie kam Mark Twa­in zu die­ser Aus­sa­ge? Hier kommt die Antwort…

Das Zitat über Mau­ri­ti­us stammt aus Mark Twa­ins Werk: Fol­lo­wing the Equa­tor (Fol­ge dem Äqua­tor), das er nach einer Welt­rei­se ver­fasst hat. Auf sei­ner Welt­rei­se besuch­te Mark Twa­in Mauritius.

Das ers­te ame­ri­ka­ni­sche Schiff lief im April 1786 im Hafen von Port Lou­is auf Mau­ri­ti­us ein. Mark Twa­in gelang­te mit einem Schiff fast 100 Jah­re spä­ter auf die  Insel. Nach sei­nen Tage­buch­ein­trä­gen im April, schien Twa­in belei­digt, da ihn nie­mand auf der Insel um sei­ne Mei­nung frag­te, aber die Ein­hei­mi­schen teil­ten ihre Mei­nung mit. Dies hielt Twa­in in einem Tage­buch Ein­trag fest:

Wenn man einem Insel­be­woh­ner glaubt, dann könn­te man die Mei­nung bekom­men, dass Mau­ri­ti­us zuerst geschaf­fen wur­de, und dann der Him­mel; und die­ser Him­mel ist eine genaue Kopie von Mau­ri­ti­us. Ein ande­rer Bewoh­ner wird Ihnen sagen, dass dies eine Über­trei­bung ist; dass die bei­den Haupt­dör­fer, Port Lou­is und Cure­pi­pe, weit ent­fernt sind vom himm­li­schen Dasein; dass nie­mand in Port Lou­is lebt außer aus Zwang, und dass Cure­pi­pe der feuch­tes­te und reg­ne­rischs­te Ort der Welt ist.“  (Quel­le: http://www.isla-mauricia.de/)

 In dem Zitat wur­de der ers­te Teil der Über­set­zung ein­fach weg­ge­las­sen. Das Zitat von Twa­in ist damit eines der am meis­ten zitier­ten Zita­te, das nicht im kor­rek­ten Kon­text wie­der­ge­ge­ben wird. Twa­in hat über Mau­ri­ti­us nicht geschwärmt, es war ledig­lich ein Dorf­be­woh­ner, der die Insel anprei­sen woll­te. Twa­ins Auf­zeich­nun­gen zei­gen einen eher gedämpf­ten  Enthu­si­as­mus.  Zum Ende sei­ner besag­ten Rei­se, ver­lässt Twa­in die Insel mit einem posi­ti­ven Gefühl. Er schreibt: „Es gibt nur weni­ge Details, doch das gedräng­te Ergeb­nis ist bezau­bernd“.

In ande­ren Wor­ten kann man sagen, dass Mau­ri­ti­us wirk­lich das Para­dies ist, nur das Wet­ter macht was es will. Mau­ri­ti­us liegt in der Nähe vom Äqua­tor und ist ein tro­pi­sches Para­dies. Rei­sen­de soll­ten für einen  Mau­ri­ti­us-Urlaub opti­mal vor­be­rei­ten sein.

Wenn Mark Twa­in heu­te Mau­ri­ti­us noch mal besu­chen könn­te wür­de er sich wahr­schein­lich um fol­gen­des kümmern:

1.     Der Autor wür­de wahr­schein­lich sicher­stel­len, dass Zita­te, aus Mar­ke­ting­grün­den, nicht aus dem Kon­text geris­sen werden.

2.     Regen­aus­rüs­tung, luf­ti­ge aber lan­ge Klei­dung, genug Trink­was­ser sind Arti­kel, die heu­te auf Mark Twa­ins Rei­se­pack­lis­te ste­hen würden.

3.     Twa­in wür­de sich heu­te eine pas­sende Unter­kunft suchen zum Bei­spiel Recif Atti­tude oder Kuxville . Die­se Unter­künfte sind weit ent­fernt von Port Lois oder Cure­pi­pe. Heut­zu­ta­ge kann Twa­in sich auch gut bei einem grö­ße­ren Rei­se­ver­an­stal­ter wie Tui, über eine Rei­se nach Mau­ri­ti­us informieren.

4.     Auch Twa­in wür­de sich heut­zu­ta­ge genau­er über sein Rei­se­ziel infor­mie­ren. Eine gute Adres­se ist die offi­zi­el­le Mau­ri­ti­us Tou­ris­mus Webseite.

 Nach sei­nem para­die­si­schen Auf­ent­halt auf Mau­ri­ti­us heut­zu­ta­ge, wür­de Twa­in viel­leicht sogar das bekann­te Zitat zu sei­nem eige­nen machen…